Göttingen - Welche Tomatensorten eignen sich für den Anbau im Freiland und wie können neue Sorten gezüchtet werden, die gut schmecken und gegen Pilzbefall resistent sind?
Mit diesen Fragen befassen sich Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen. Die besten Zuchtlinien und Standardsorten werden zur Zeit bundesweit geprüft. Interessierte Verbraucher und Hobby-Gärtner können sich am Sonnabend, 15. August 2009, auf dem Klostergut Reinshof südlich von Göttingen über Züchtung, Sortenspektrum sowie den Anbau von Wildtomaten informieren. Die Veranstaltung auf dem Forschungs- und Versuchsbetrieb der Georg-August-Universität findet von 14 bis 18 Uhr statt.
Tomaten gehören zu den wichtigsten Gemüsen in Deutschland, doch durch einen zunehmend aggressiven Befall mit dem Pilz Phytophthora infestans ist der Anbau ohne Dach und Bewässerung schwierig geworden. Gegen die Kraut- und Braunfäule helfe nur eine langfristig angelegte Resistenzzüchtung, so der Agrarwissenschaftler Dr. Bernd Horneburg von der Abteilung Pflanzenzüchtung ... Bericht lesen
Quelle: proplanta.de