Die Schulverpflegung in Deutschland befindet sich im Wandel vom Pausenbrot hin zu einer Vollverpflegung mit einem warmen Mittagessen. Mehr Schulstunden pro Tag aufgrund der Verkürzung des Abiturs, die Ausweitung der Ganztagsschule und das Interesse an gesunder Ernährung für Kinder und Jugendliche treiben diese Entwicklung an und zeigen Chancen für eine Bio-Ernährung auf. Allerdings ist die Schulverpflegung aufgrund der zersplitterten Zuständigkeiten in Deutschland sehr unübersichtlich und es gibt eine Vielfalt an Angeboten in unterschiedlicher Qualität. Berlin ist in Deutschland ein Spitzenreiter in puncto verbindliche Qualitätsstandards beim Schulessen. Im europäischen Vergleich hat Italien die Nase vorn. Das sind zwei Ergebnisse des kürzlich erschienenen Berichtes aus dem internationalen Forschungsprojekt "Innovative Public Organic food Procurement for Youth" (iPOPY) ...
Bericht lesen Quelle: idw-online.de