Die Stiftung Warentest hat 26 Rapsöle untersucht, native und raffinierte, bio und konventionelle. In der Sensorik verteilte Warentest viele schlechte Noten. Neun Produkte wurden mit „mangelhaft“ bewertet, darunter auch ein Großteil der Bio-Öle.
„Befriedigend“ waren Rewe Bio Rapsöl kaltgepresst und Teutoburger Ölmühle kaltgepresstes Rapsöl Organic. Mit „mangelhaft“ wurden beurteilt: Teutoburger Ölmühle hitzestabiles Rapskernöl zum Braten (nicht bio), Alnatura, Bio Planète, Edeka/Bio Wertkost, Fauser Vitaquell, Kaiser’s Tengelmann/Naturkind, Plus/BioBio (alle nativ und kaltgepresst) und Rapunzel Rapsöl nativ. Bei ihnen allen bemängelte die Stiftung „starke sensorische Fehler, es darf so nicht verkauft werden“.
Für Dr. Michael Raß, Geschäftsführer und Mitgründer der Teutoburger Ölmühle sind die Bewertungen nicht nachvollziehbar: „Wir haben umgehend Rückstellmuster des getesteten Raps-Kernöls zum Braten mit Spritzstop extern und unabhängig durch das Staatliche Chemische Untersuchungsamt in Hagen untersuchen lassen. Das Ergebnis dieser Untersuchung bestätigt unsere eigene fehlerfreie Qualitätsbewertung: Das Teutoburger Raps-Kernöl zum Braten ist sowohl chemisch als auch sensorisch fehlerfrei. Damit ist das Öl voll verkehrsfähig. Wir werden die Stiftung Warentest mit diesen Analysewerten konfrontieren und sie zu einer Neubewertung auffordern.“
Auch die Note 3,3 für das Raps-Kernöl „Organic“, spiegelt für die Teutoburger Ölmühle nicht die tatsächliche Produktqualität wider. Sämtliche Analysewerte belegen seine hervorragende Qualität. Die Teutoburger Ölmühle lässt grundsätzlich jede Pressung vor der Abfüllung in Flaschen von einem unabhängigen Labor testen ... Bericht lesen
Quelle: bio-markt.info